Aktuelles
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024
Freitag, 15.11.2024, 19:00 Uhr Hirschegg, Walserhaus, Mehrzweckraum...

Termine

    Naturaufnahme des Monats
    November 2024

    Chronik der Aktivitäten des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal

    • 1977 Gründung des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal
    • 1978 Erstellung und Beschluss der Satzungen
    • 1978 Wahl des ersten 5-köpfigen Vereinsvorstandes
    • 1978 Genehmigung des Vereins durch die Sicherheitsdirektion Vorarlberg
    • 1978 Erste Intervention gegen den Sommerbetrieb auf das Hahnenköpfle (2. Sektion)
    • 1978 Zahlreiche Gespräche gegen die Strom-Freileitung bis Unterwestegg mit Gittermasten bis zu 50 m Höhe und für die Verkabelung führen schließlich zur heute bestehenden sanften landschaftsfreundlichen Lösung
    • 1979 Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift „bi önsch“
    • 1979 Antrag auf ein Naturschutzgebiet rund um den Hochifen mit einer Werbeschrift und Unterstützung weiterer österreichischer Organisationen
    • 1979 Erste Versuchsfläche zur natürlichen Wiederbegrünung am Walmendinger Horn
    • 1980 Aufbau der Naturwacht Kleinwalsertal
    • 1981 bis 1984 Groß angelegte Wiederbegrünungsversuche am Walmendingerhorn mit Mitgliedern des LS Kleinwalsertal und deutschen Junggärtnern
    • 1983 Errichtung des Naturlehrpfads Schwarzwassertal
    • 1985 Talweite Umfrageaktion „Salz oder Splitt“; 2/3 sprechen sich zugunsten des Landschaftsbildes für die Splittstreuung aus
    • 1985 15 Naturschönheiten werden auf Antrag des Landschaftsschutz Kleinwalsertal ins Denkmalbuch eingetragen
    • 1987 Biotopinventar für das Kleinwalsertal (50 Biotope)
    • 1988 Ergänzung des Biotopinventars durch 30 Biotope
    • 1991 Erster massiver Widerstand gegen den sogenannten Schneekarlift auf dem Karst des Gottesacker
    • 1992 Pflanzensoziologische Kartierung des Geländes, wo der Schneekarlift gebaut werden soll
    • 1995 Unterstützung der pflanzensoziologischen Kartierung im Steinach im Wildental
    • 1995 bis 2002 Projekt „Spurensuche im Kleinwalsertal“; Holz-Jahresringuntersuchung und Altersbestimmung an zahlreichen baukundlich interessanten Einzelobjekten
    • 1996 Der Schneekarlift wird in 2. Instanz vom Land Vorarlberg abgelehnt
    • 1997 Mithilfe bei den Färbeversuchen um den Hochifen (Karsthydrologie)
    • 1999 Fertigstellung der Dokumentation „Amphibien und Reptilien im Kleinwalsertal“
    • 1999 Endbericht der dendrochronologischen Spurensuche im Kleinwalsertal
    • 1999 Letzte Ausgabe (Heft Nr. 10) der Zeitschrift „bi önsch“
    • 2005 Errichtung des Naturlehrpfads Zaferna
    • 2010 Tragischer Tod unseres Obmanns Tiburt Fritz; er hat den Verein über 30 Jahre geführt
    • 2011 Widerstand gegen den Bau der Panoramabahn; Erstellung des Web-Blog „ifen-signal“
    • 2011 Fertigstellung der Broschüre „Schmetterlinge im Kleinwalsertal“
    • 2011 Vorstellung des Buchs „Vögel im Kleinwalsertal“
    • 2012 Mitarbeit zur Volksabstimmung im Kleinwalsertal; die Wahlberechtigten lehnen mit ca. 55% die geplante Panoramabahn vom Walmendingerhorn zum Alpbord ab
    • 2013 – Die Moore im Kleinwalsertal – Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten
      heute   Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel und der inatura in Dornbirn
    • 2014 Projekt „Pflegen von Wegen und Stegen“ im Kleinwalsertal
    • 2015 Erstellung der neuen Homepage
    • 2016 Einrichtung der Arbeitsgruppe „Naturnahe Wege“ durch die Gemeinde
    • 2018 – Unterstützung und Förderung der archäologischen Prospektionen im Kleinwalsertal durch das Institut für
      2021    Archäologie der Universität Innsbruck
    • 2019 Vergabe des 1. Kleinwalsertaler Umweltpreises an die Gruppe „Stoff statt Plastik“
    • 2020 Mithilfe zur Durchführung des Projekts Arachno-Entomo-Camp im Kleinwalsertal 2020
    • 2020 Anregung zur Sanierung  des vielleicht ältesten Baumes (Berg-Ahorn) im Kleinwalsertal