Aktuelles
Literatur, wissenschaftliche Arbeiten
Die nachfolgenden Werke sind zumeist auf Initiative, mit finanzieller Unterstützung, in ortskundiger Begleitung, durch einschlägige Informationen oder eigenen schriftlichen Beitrag des Vereines Landschaftsschutz Kleinwalsertal veröffentlicht worden.
- Aistleitner Eyolf (2011): Die Tagschmetterlinge und Blutströpfchen des Kleinwalsertales, Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Sonderausgabe des Separatums, Feldkirch.
- Amann Anton, Willand Detlef (2013): Das Buoch soll Krafft und Macht haben - Alpbücher im Kleinwalsertal 1541 – 1914, Gemeinde Mittelberg, Riezlern.
- Bachnetzer Thomas, Prähistorischer Feuersteinbergbau im Kleinwalsertal.
- Brandstetter Clemens M. u. a. (1994): Schneckenfunde aus dem Kleinen Walsertal, Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft, Rankweil.
- Fritz Tiburt, Drechsel Werner, Keßler Karl (1995): Kleinwalsertaler Mundartwörterbuch - Der Wortschatz einer Vorarlberger Walsergemeinde, Mittelberg.
- Goldscheider Nico (1996): Der kombinierte Markierungsversuch im Gebiet Gottesacker/Schwarzwassertal vom 20.9.1996, Karlsruhe.
- Goldscheider Nico (1997): Hydrogeologische Untersuchungen im alpinen Karstgebiet Gottesacker und Schwarzwassertal, Diplomarbeit in Geologie an der Universität Karlsruhe.
- Goldscheider Nico, Göppert Nadine (2004): Hydrogeologie der alpinen Karstlandschaften Vorarlbergs einschließlich Gottesacker, inatura, Dornbirn.
- Heyer Corinna (1996): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Steinach (Kleinwalsertal), Freilandarbeit im Fach Ökologie und Umweltbildung an der Universität Lüneburg.
- Huber Dietmar (1999): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Kleinwalsertal, Österreich, mit Anmerkungen zur Ökologie und Zoogeographie, inatura, Dornbirn.
- Huth Johanna (1998): Geologisch-tektonische Kartierung und hydrochemische Untersuchungen im nordwestlichen Gottesackergebiet, Diplomarbeit in Geologie an der Universität Karlsruhe.
- Kilzer Rita (2011): Vögel im Kleinwalsertal, Landschaftsschutz Kleinwalsertal, Riezlern.
- Krieg Walter, Alge Rudolf (1991): Standorte von 8 Naturdenkmalen im Kleinwalsertal, Hecht Verlag, Hard.
- Land Vorarlberg, Büro Broggi Mario, Mitarbeiter: Waldburger Edith & Alge Rudi (1987, 2008): Biotopinventar Vorarlberg, Teilinventar Kleines Walsertal, Vbg. Landesregierung, Bregenz.
- Landschaftsschutz Kleinwalsertal (Hrsg.) (1979-1999): bi önsch, sporadisch erscheinende Zeitschrift zum Landschaftsschutz im Kleinwalsertal, 10 Ausgaben.
- Landschaftsschutz Kleinwalsertal (Hrsg.) (1. Auflage 1983, 2. Auflage 1989): Naturlehrpfad Schwarzwassertal, Bearbeiter: Meusburger Karl, Eigenverlag.
- Landschaftsschutz Kleinwalsertal (Hrsg.) (1996): Naturlehrpfad Zaferna, Verlag und Herstellung: Fritz Tiburt.
- Markert Peter (1985): Wiederansiedlung standortgerechter Vegetation an Hanganrissen in den Hochlagen dargestellt am Modell Kleinwalsertal, Diplomarbeit an der Technischen Universität Berlin.
-
Posch Caroline, Leitner Walter (2019): Zur Frage steinzeitlicher Schlagplätze in Verbindung mit Rohmaterialhinterlegungen im hinteren Bärgunttal, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck.
- Pscherer Stefan (1992): Beweissicherung im subalpinen-alpinen Bereich des Ifen-Gottesacker-Gebietes aufgezeigt am Beispiel des geplanten Schneekarliftes, Diplomarbeit im Fachbereich Landespflege an der Fachhochschule Nürtingen.
- Schrautzer Joachim, Martens T., Nagel F., von Scheffer C., Gerhardt M., Kroeninger K. & Unkel I. (2021): Auswirkungen der Entwässerung auf die Struktur und Funktion des Hörnlepassmoores (Kleinwalsertal, Vorarlberg). - inatura - Forschung online, 91: 17 S.; Dornbirn.
- Schwaiger Horst (1988): 30 ausgewählte Biotope, Ergänzung zum Biotopinventar, Hirschegg.
- Sinreich Michael (1998): Hydrogeologische Untersuchungen im oberen Schwarzwassertal (Vorarlberg) – Wechselwirkungen zwischen Bergsturzmasse, Karstgrundwasserleiter und Flyschgebiet, Diplomarbeit in Geologie an der Universität Karlsruhe.
- Spitzenberger Friederike (2000): Fledermausfauna Vorarlberg einschließlich Kleinwalsertal, inatura, Dornbirn.
- Stummer Brunhilde (1996): Neue Schneckenfunde, Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft, Rankweil.
- Völk Helmut (2001): Geomorphologie des Kleinwalsertales und seiner Gebirgsumrahmung. Landschaftsformen zur Eiszeit und Nacheiszeit unter Einbeziehung der geologischen Verhältnisse, inatura, Dornbirn.
- Völk Helmut, Piekniewski Andreas, Lippert Iris (2004): Geomorphologie des unteren Breitachtales bei Tiefenbach, Entstehung der Breitachklamm, inatura, Dornbirn.