Aktuelles
Stellungnahme zum geplanten Sommerbetrieb Ifen II
Die Bergbahnen haben kürzlich die Vorstandschaft des LSK über das Konzept z...

Naturaufnahme des Monats
April 2024

Chronik der Aktivitäten des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal

  • 1977 Gründung des Vereins Landschaftsschutz Kleinwalsertal
  • 1978 Erstellung und Beschluss der Satzungen
  • 1978 Wahl des ersten 5-köpfigen Vereinsvorstandes
  • 1978 Genehmigung des Vereins durch die Sicherheitsdirektion Vorarlberg
  • 1978 Erste Intervention gegen den Sommerbetrieb auf das Hahnenköpfle (2. Sektion)
  • 1978 Zahlreiche Gespräche gegen die Strom-Freileitung bis Unterwestegg mit Gittermasten bis zu 50 m Höhe und für die Verkabelung führen schließlich zur heute bestehenden sanften landschaftsfreundlichen Lösung
  • 1979 Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift „bi önsch“
  • 1979 Antrag auf ein Naturschutzgebiet rund um den Hochifen mit einer Werbeschrift und Unterstützung weiterer österreichischer Organisationen
  • 1979 Erste Versuchsfläche zur natürlichen Wiederbegrünung am Walmendinger Horn
  • 1980 Aufbau der Naturwacht Kleinwalsertal
  • 1981 bis 1984 Groß angelegte Wiederbegrünungsversuche am Walmendingerhorn mit Mitgliedern des LS Kleinwalsertal und deutschen Junggärtnern
  • 1983 Errichtung des Naturlehrpfads Schwarzwassertal
  • 1985 Talweite Umfrageaktion „Salz oder Splitt“; 2/3 sprechen sich zugunsten des Landschaftsbildes für die Splittstreuung aus
  • 1985 15 Naturschönheiten werden auf Antrag des Landschaftsschutz Kleinwalsertal ins Denkmalbuch eingetragen
  • 1987 Biotopinventar für das Kleinwalsertal (50 Biotope)
  • 1988 Ergänzung des Biotopinventars durch 30 Biotope
  • 1991 Erster massiver Widerstand gegen den sogenannten Schneekarlift auf dem Karst des Gottesacker
  • 1992 Pflanzensoziologische Kartierung des Geländes, wo der Schneekarlift gebaut werden soll
  • 1995 Unterstützung der pflanzensoziologischen Kartierung im Steinach im Wildental
  • 1995 bis 2002 Projekt „Spurensuche im Kleinwalsertal“; Holz-Jahresringuntersuchung und Altersbestimmung an zahlreichen baukundlich interessanten Einzelobjekten
  • 1996 Der Schneekarlift wird in 2. Instanz vom Land Vorarlberg abgelehnt
  • 1997 Mithilfe bei den Färbeversuchen um den Hochifen (Karsthydrologie)
  • 1999 Fertigstellung der Dokumentation „Amphibien und Reptilien im Kleinwalsertal“
  • 1999 Endbericht der dendrochronologischen Spurensuche im Kleinwalsertal
  • 1999 Letzte Ausgabe (Heft Nr. 10) der Zeitschrift „bi önsch“
  • 2005 Errichtung des Naturlehrpfads Zaferna
  • 2010 Tragischer Tod unseres Obmanns Tiburt Fritz; er hat den Verein über 30 Jahre geführt
  • 2011 Widerstand gegen den Bau der Panoramabahn; Erstellung des Web-Blog „ifen-signal“
  • 2011 Fertigstellung der Broschüre „Schmetterlinge im Kleinwalsertal“
  • 2011 Vorstellung des Buchs „Vögel im Kleinwalsertal“
  • 2012 Mitarbeit zur Volksabstimmung im Kleinwalsertal; die Wahlberechtigten lehnen mit ca. 55% die geplante Panoramabahn vom Walmendingerhorn zum Alpbord ab
  • 2013 – Die Moore im Kleinwalsertal – Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten
    heute   Projekt in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel und der inatura in Dornbirn
  • 2014 Projekt „Pflegen von Wegen und Stegen“ im Kleinwalsertal
  • 2015 Erstellung der neuen Homepage
  • 2016 Einrichtung der Arbeitsgruppe „Naturnahe Wege“ durch die Gemeinde
  • 2018 – Unterstützung und Förderung der archäologischen Prospektionen im Kleinwalsertal durch das Institut für
    2021    Archäologie der Universität Innsbruck
  • 2019 Vergabe des 1. Kleinwalsertaler Umweltpreises an die Gruppe „Stoff statt Plastik“
  • 2020 Mithilfe zur Durchführung des Projekts Arachno-Entomo-Camp im Kleinwalsertal 2020
  • 2020 Anregung zur Sanierung  des vielleicht ältesten Baumes (Berg-Ahorn) im Kleinwalsertal